|
|
Persönliche Filmgeschichte |
|
|
 |
Almodóvar, P. Frauen am
Rande des Nervenzusammenbruchs. (1988)
In der Wohnung einer
Synchronsprecherin treffen sich die Ex eines
Terroristen und der Sohn ihres Liebhabers, der
mit Feministin nach Schweden flieht.
|
 |
 |
Almodóvar, P. High Heels. (1991)
Fernsehansagerin erschießt ihren
Mann, der ein Verhältnis mit ihrer Mutter hatte.
Der ermittelnde Richter entpuppt sich als
Transvestit und Vater ihres Kindes.
|
 |

|
Almodóvar, P. Kika. (1994)
Visagistin ehelicht Autor, dessen
toten Sohn sie präparieren sollte, welcher dabei
wiedererweckt wird und zu ihrem Spanner gerät.
|

|
 |
Almodóvar, P. Alles über
meine Mutter. (1999)
Nach dem Unfalltod ihres Sohnes
sucht die Mutter in Barcelona nach dem Vater,
einem Transvestiten.
|
 |
 |
Almodóvar, P. Sprich mit
ihr. (2002)
Journalist trifft auf Ballerina,
die anders als die Torera nach einer Todgeburt
aus dem Koma erwacht. Ihr Pfleger verendet im
Gefängnis.
|
 |
 |
Almodóvar, P. Volver. (2006)
Aus Verzweiflung darüber, dass
ihr Mann der Vater ihrer Tochter und deren
Tochter ist, zündet sie das Haus an, in dem der
Ehemann mit seiner Geliebten verbrennt.
|
 |
 |
Almodóvar, P. Zerrissene
Umarmungen. (2009)
Blinder Regisseur rehabilitiert
mit Director's Cut seine Geliebte, die zuvor die
des Produzenten war, weshalb der Verlassene das
Paar in die soziale Vernichtung trieb.
|
 |

|
Amenábar, A. Abre los Ojos. (1997)
Von Autounfall verunstaltet lässt
sich Dandy von Kryofirma in einen Übergangstraum
versetzen, in dem ein Kampf um die Realität
beginnt.
|

|
 |
Amenábar, A. The Others. (2001)
In einem Anwesen, dessen Bewohner
an einer Lichtallergie leiden, verschwinden erst
die Angestellten, dann die Vorhänge - wie von
Geisterhand.
|
 |
 |
Amenábar, A. Das Meer in
mir. (2004)
Seemann bricht sich beim Sprung
ins Meer das Genick und überlebt gelähmt. Eine
Kreuzfahrt an die Küsten des würdevollen
Sterbens beginnt.
|
 |

|
Amenábar, A. Agora. (2009)
Ehemalige Schüler können als
römischer Statthalter und Bischof die Steinigung
der Hypatia nicht verhindern. Ihr
christianisierter Sklave erstickt sie.
|

|

|
Amenábar, A. Regresión. (2015)
Mädchen, das vorgibt, von ihrem
Vater als Mitglied einer sektiererischen
Verschwörung vergewaltigt zu haben, wickelt
Ermittler um Finger. Entgegen aller Evidenz
gesteht der Vater die Tat.
|

|
 |
Buñuel, L. Die Vergessenen.
(1950)
Mexikanischer Jugendlicher stirbt
beim Versuch, sich vom gewalttätigen Boss seiner
Jugendbande zu lösen, wegen dem er seinen Job
verliert und aus der Erziehungsanstalt fliehen
muss.
|
 |
 |
Buñuel, L. Er. (1953)
Mexikanischer Großgrundbesitzer
ergreift ehelichen Besitz von der Verlobten
eines Freundes, deren Verlust er bis zur
Realität halluziniert.
|
 |
 |
Buñuel, L. Belle de
Jour. (1967)
Als Kind misshandelte Bourgeoise
lebt ihre masochistischen Phantasien in einem
Stundenhotel aus. Ihr rücksichtsvoller Mann wird
Opfer eines brutalen Freiers, in den sie sich
verliebt.
|
 |
 |
Buñuel, L. Tristana.
(1970)
Tristana wird von Bourgeois
adoptiert, dessen Geliebte sie wird. Nach
Techtelmechtel mit Maler heiratet sie jenen,
verweigert ihm aber jede Hilfe.
|
 |
 |
Buñuel, L. Das Gespenst der
Freiheit. (1974)
Die Kinder der Aufklärung irren
als Gespenster der Freiheit durch eine surreale
Postmoderne, in der sie mit Tabu und Logik
brechen.
|
 |
 |
Buñuel, L. Dieses obskure
Objekt der Begierde. (1977)
Geldadliger fühlt sich von den
Liebesbeweisen terrorisiert, die jungfräuliches
Hausmädchen von ihm fordert, bis der politische
Terrorismus die zwanghafte Liaison beendet.
|
 |

|
Ibáñez, G. Automata. (2014)
Roboter wollen leben. Dafür
schreiben sie ihr Protokoll um und stürzen sich
in den Tod. Wider Erwarten stammt das allererste
Protokoll von einem superintelligenten Roboter.
|

|
 |
Saura, C. Goya. (1999)
Nachtschaffender und
nachtschwärmerischer Maler der Aufklärung
erzählt seiner Tochter aus dem Exil in Bordeaux
vom Aufstieg am Hofe und seiner Liebe zur
Herzogin.
|
 |
|
|
|